Loading
 
Zum Inhalt springen
  • Lang
  • Lang
  • Lang
  • Lang
  • Lang
  • Lang
Zusammenfassung

    

 

Die Zukunft metakognitiver Fähigkeiten in der neuen Bildung

| Published in Ed'Insights


Heute durchläuft das Bildungssystem tiefgreifende Veränderungen. Aufgrund der Verfügbarkeit und des Technologieaustauschs sowie moderner Lehrmethoden sind metakognitive Fähigkeiten beim Lernen von entscheidender Bedeutung. Diese Fähigkeiten, die Lernende mit der Fähigkeit zur Metakognition ausstatten, um in der sich schnell verändernden Lernumgebung optimale Leistungen zu erbringen oder zumindest zu überleben, sind wohl die Lösungen für die wichtigsten Determinanten. Dieser Artikel untersucht den Einsatz metakognitiver Fähigkeiten in der neuen Bildung, um Einblicke in bestehende und zukünftige Veränderungen zu bieten.

Was sind metakognitive Fähigkeiten?

Es gibt daher metakognitive Fähigkeiten, also Strategien, die dem Einzelnen helfen, Lernprozesse zu planen, zu überwachen und zu bewerten. Zu diesen Fähigkeiten gehören:

  • Planung: Ziele und Strategien beim Lernen.
  • Monitoring: Motivation und Analyse von Trends einer Person.
  • Auswerten: Bewerten der Effizienz durchgeführter Aktionen und Erfahrungen beim Erreichen von Zielen und Vorgaben.

Diese Fähigkeiten sind von entscheidender Bedeutung für die Erziehung selbstgesteuerter Lerner, die in der Lage sind, mit unterschiedlichen Problemen beim Lernen und im Leben umzugehen.

Warum sind metakognitive Fähigkeiten in der modernen Bildung wichtig?

Das Jahrtausend bezieht sich auf eine Reihe neuer Fähigkeiten, die im 21. Jahrhundert erforderlich sind. Kommunikation und kritisches Denken, Vorstellungskraft und Zusammenarbeit, allgemein bekannt als die 4Cs, bleiben relevant und wichtig, wenn es darum geht, Bildungs- oder Berufsziele zu erreichen.

Metakognitive Fähigkeiten unterstützen diese Fähigkeiten, sodass Schüler ihre Lernansätze überwachen und anpassen können, um sich zu verbessern. Metakognition ermöglicht beispielsweise Problemlösung, Reflexion und Entscheidungsfindung, die im Zeitalter der Information und Automatisierung von entscheidender Bedeutung sind .

Die Rolle metakognitiver Fähigkeiten beim Online-Lernen

Angesichts der Erkenntnis, dass das Zeitalter des Online-Lernens nun mit einem neuen globalen Trend in der Hochschulbildung beginnt, insbesondere als Reaktion auf COVID-19, wurden die Studierenden vor eine solche Herausforderung gestellt. Ein Hauptproblem für viele Studierende war die Selbstregulierung, die Motivation oder der Übergang zu den technisch anspruchsvolleren Plattformen. Daher wurden proaktiv Metakognitionsstrategien entwickelt, die bei der Bewältigung dieser Herausforderungen hilfreich sind.

Mit metakognitiven Fähigkeiten ausgestattete Schüler können wirksam:

  • Planen Sie das Lernen: Organisieren Sie sich so, dass die erklärten Strategien aufeinander folgen und leicht umsetzbar sind.
  • Überwachen Sie den Fortschritt: Finden Sie stattdessen heraus, wo ein Problem liegt, und passen Sie dann die Strategie an.
  • Ergebnisse auswerten: Konzentrieren Sie sich in den nächsten Schritten auf Erfolge und Misserfolge sowie darauf, was noch zu tun ist.
  • Es gab umfangreiche Datenquellen und dank Lernermodellen wie dem Open Learner Model konnte nachgewiesen werden, dass die Einbettung metakognitiver Aktivitäten das Lernen in Online-Lernumgebungen verbessert.

Metakognitive Fähigkeiten und lebenslanges Lernen

Menschen auf der ganzen Welt arbeiten heute daran, eine wissensbasierte Wirtschaft zu schaffen, in der Lernen ein kontinuierlicher Prozess ist. Metakognitive Fähigkeiten stellen sicher, dass Lernende in der Lage sind:

  • Passen Sie sich neuen Herausforderungen an.
  • Bemühen Sie sich stetig, Ihren Wissensschatz zu erweitern.
  • Erwerben Sie spezifische kritische Fähigkeiten, darunter Selbstbewusstsein und Selbstvertrauen.

Wenn diese Fähigkeiten in der Schule vermittelt werden, entwickelt das System produktive Bürger für die Gesellschaft und nicht nur Lernende in der Gesellschaft.

Innovative Ansätze zur Vermittlung metakognitiver Fähigkeiten

Lehrer beginnen langsam zu erkennen, dass es notwendig ist, Metakognition zu fördern und – noch schlimmer – zu lehren. Zu den wirksamsten Methoden gehören:

  1. Projektbasiertes Lernen (PBL): Der Schüler wird in eine Problemsituation hineingezogen, was von den Schülern Selbstreflexion und Denken erfordert.
  2. Digitale Tools: Anwendungen, die sofortige Ergebnisse und Daten zur Effektivität des Lernens liefern.
  3. Lehrerausbildungsprogramme: Befürworter solcher Programme, wie beispielsweise des Kurses „Pro-Me-ToM“, betonen diesen Aspekt, indem sie sich auf das persönliche metakognitive Wissen des Lehrers konzentrieren, um so bei den Schülern ähnliches Wissen zu fördern.

All diese innovativen Methoden bestimmen die Zukunft der Bildung, und metakognitive Fähigkeiten bleiben dabei nicht außen vor.

Die Integration von KI und Metakognition

KI gehört zu den bekanntesten Werkzeugen, die jemals im Bildungsbereich eingesetzt wurden. KI-gestützte Plattformen können:

  • Bietet maßgeschneiderte Lieferungen an.
  • Bieten Sie Feedback in Echtzeit.
  • Dazu sind mehr Beurteilungen durch Lerntheorie-Experten erforderlich, um aktuelle Lernlücken zu identifizieren und mögliche Ansätze zur Schließung dieser Lücken aufzuzeigen.

Metakognition bedeutet, dass die Verwendung dieser Tools diese ergänzt, indem sie es den Studierenden ermöglicht, ihren Lernweg vollständig selbst zu bestimmen. Wenn ein Student beispielsweise mithilfe eines Systems lernt, das den KI-Ansatz verwendet, kann er mithilfe der Intelligenz des Systems seinen Stundenplan organisieren, seinen Lernstand einschätzen und eine Selbsteinschätzung vornehmen.

Herausforderungen bei der Implementierung von Metakognition

Trotz vieler Vorteile gibt es auch viele Herausforderungen bei der Integration metakognitiver Fähigkeiten in die allgemeine Bildung, wie zum Beispiel:

  • Mangelndes Bewusstsein: Leider sind sich Lehrer und Schüler der Metakognition oft nicht bewusst.
  • Zeitliche Einschränkungen: Die meisten berufsbildenden Kurse erlauben keine Reflexionsübungen, da diese sehr zeitaufwändig sind.
  • Technologische Barrieren: Es mangelt auch an der Bereitschaft oder Fähigkeit, sich anspruchsvollere technologische Lernmittel anzuschaffen.

Zur Lösung dieser TMLL-Probleme ist daher der Input aller Beteiligten erforderlich, einschließlich der politischen Entscheidungsträger, Pädagogen und Technologieanbieter.

Die Zukunft metakognitiver Fähigkeiten in der Bildung

Bildung und metakognitive Fähigkeiten sind für das Lernen der Zukunft untrennbar miteinander verbunden. Da sich die Bildungssysteme weltweit verändern, werden diese Fähigkeiten eine entscheidende Rolle bei der Gestaltung der folgenden Aspekte spielen:

  • Personalisiertes Lernen: Anpassung der Ausbildung an die Fähigkeiten der Lernenden, Verallgemeinerung der Bildungsprozesse, um die Ergebnisse und das Interesse der Schüler zu verbessern.
  • Globale Kompetenz: Um zu zeigen, wie das Programm Absolventen hervorbringt, die den Herausforderungen des multikulturellen Umfelds und des Arbeitsplatzes gewachsen sind.
  • Technische Kompetenz: Den Schülern wird ein Gefühl für die neuen Systeme vermittelt, damit sie die verfügbare Technologie effizient nutzen und so ihren Lernerfolg verbessern können.

Zehn Strategien, wie Schulen und Institutionen Metakognition fördern können

Um die Schüler auf die Zukunft vorzubereiten, müssen Schulen und Institutionen:

  • Integrieren Sie metakognitives Training: Optimieren Sie Lehrplanstrukturen im Hinblick auf Planung, Überwachung und Bewertung Aspekt für Aspekt.
  • Technologie nutzen: Förderung der Selbstregulierung und von Reflexionsprozessen mit Hilfe technologiegestützter Anwendungen.
  • Fördern Sie die Lehrerausbildung: Vermitteln Sie Lehrern das Wissen über die Verwendung und Vermittlung von Metakognition an Schüler.

Durch die Betonung dieser Initiativen können Pädagogen gewährleisten, dass die Lernenden gut auf das Arbeiten in einem unbeständigen Umfeld vorbereitet sind.

Abschluss

Metakognitive Fähigkeiten dürfen kein Bestandteil des sogenannten „Bildungswahns“ sein; dies ist im gegenwärtigen Bildungssystem nicht praktikabel. Wenn es um Lernerfolg, Weiterbildung und Ausbildung geht, wird niemand die Bedeutung der Lernziele überbewerten. In Zukunft werden die metakognitiven Fähigkeiten zusammen mit der Anwendung der Technologie, der Konzentration der Lehrer auf personalisiertes Lernen und der Verwendung neu entwickelter Lehr- und Lernansätze die Ergebnisse der Bildungssysteme auf der ganzen Welt bestimmen. Wenn den Schülern diese Kompetenzen heute vermittelt werden, bereitet sich die Gesellschaft auf eine bessere Zukunft für eine intelligentere Gesellschaft von morgen vor.

Kommentare sind geschlossen.